Gladiolus italicus Mill.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859353 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FE6D10D8-7A13-4A97-40EA-26DCE19E722C |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Gladiolus italicus Mill. |
| status |
|
Gladiolus italicus Mill. View in CoL
Artbeschreibung: Ähnlich wie G. palustris , aber Staubbeutel etwas länger als die Staubfäden (bei den anderen G.- Arten kürzer), Fasern der Knollenhäute +/- parallel, derb, nicht oder nur oben netzig verbunden, Blätter bis 2 cm breit, Blütenstand bis 12 blütig, Blüten bis 6 cm lang, rosa, die seitlichen Perigonzipfel lineal-keilförmig, Samen ungeflügelt (bei den anderen G.- Arten breit geflügelt).
Blütezeit: 6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Äcker, Hecken / kollin / Südliches TI
Verbreitung global: Mediterran
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Italienische Gladiole, Italienische Siegwurz Nom français: Glaïeul d'Italie Nome italiano: Gladiolo dei campi
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
