Coincya cheiranthos (Vill.) Greuter & Burdet
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10857259 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FCE832A1-7096-B0CA-8F4C-04B171939AE5 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Coincya cheiranthos (Vill.) Greuter & Burdet |
| status |
|
Coincya cheiranthos (Vill.) Greuter & Burdet View in CoL
Artbeschreibung: 30-60 cm hoch, unten borstig behaart. Blätter in grundständiger Rosette und stängelständig, alle gestielt, fiederschnittig, jederseits mit 3-6 schmalen, +/- rechtwinklig abstehenden Abschnitten. Kronblätter gelb, benagelt, 12-20 mm lang, Kelchblätter aufrecht anliegend. Schoten 4-7 cm lang und ca. 2 mm dick, waagrecht- oder aufrecht abstehend, 15-50samig. Schnabel 1-2 cm lang, mit 1-3 Samen.
Blütezeit: 6-10
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Ödland, Dämme, Bahnareale / kollin-montan / LU, ZH, SG, BA
Verbreitung global: Westeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Lacksenf Nom français: Chou giroflée Nome italiano: Senape violaciocca
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
