Hoploseius Berlese, 1914
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.16898608 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FC6987E3-FFC3-FF8B-FF59-717ABC6F4D33 |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Hoploseius Berlese, 1914 |
status |
|
Gattung Hoploseius Berlese, 1914 View in CoL ,
Diagnose. Auf Dorsalseite 32 bis 42 nadelförmige Borsten.Auf Sternalschild drei Paar Borsten.Borsten st4 auf Metasternalschildchen. Genitalschild mit 1Paar Borsten. Zwischen Genital- und Ventroanalschild befinden sich vier Sklerite und 1-2 Metapodalschildchen. Ventroanalschild beim Weibchen relativ gross, mit 5-6 Paar Ventralborsten und drei Analborsten. Bein II und III beim Weibchen und Männchen mit Apophysen. Anzahl, Grösse und Gestalt sind charakteristisch für jede Art und dienen als taxonomische Merkmale. Bei der Gattung Hoploseius gib es einen deutlichen Dimorphismus. Beim Männchen befinden sich auf dem Holodorsalschild die Borsten Z2-Z5 und S4-S5 auf deutlich ausgeprägten Höckern. Alle bis jetzt beschriebenen Arten sind an Porlinge gebunden oder sind phoretisch auf Insekten, die auf Porlingen vorkommen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.