Rhyncolus strangulatus Perris, 1852

Germann, Christoph, Sanchez, Andreas & Ch-, 2021, Erstnachweise von Rhyncolus sculpturatus Waltl, 1839 aus der Schweiz (Coleoptera, Curculionidae) CHRISTOPH GERMANN & ANDREAS SANCHEZ, Entomo Helvetica 14, pp. 59-65 : 61-63

publication ID

1662-8500

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EC1F87B2-FFD1-4B09-23F2-FA52FD8FE0E2

treatment provided by

Felipe

scientific name

Rhyncolus strangulatus Perris, 1852
status

 

Rhyncolus strangulatus Perris, 1852

= dalmatinus Desbrochers des Loges, 1892; CR, FR, IT, SP

SOmit klärt sich auch die Oben erwähnte rätselhafte Verbreitung, welche Offensicht- lich durch die Aufnahme von Verbreitungsdaten von R. nitidipennis bedingt war. Rhyncolus strangulatus ist im Vergleich zu R. sculpturatus weniger weit verbreitet, führte dOch HOffmann (1954) R. strangulatus noch als französisch-korsische Exklusivität auf, was jedoch nach Funden aus Dalmatien (das Synonym dalmatinus), Italien und Spanien relativiert werden konnte.

Fokus Schweiz

Das bisher überprüfte Sammlungsmaterial aus der Schweiz im Vorfeld der Checkliste im 2010 und danach (Daten info species) ergab die oben kurz erwähnten Häufigkeiten und Verbreitungen, miteingeschlOssen der hier gezeigten Karte ( Abb. 1). Neue Rhyncolus -Funde aus dem zentralen Wallis und dem Graubünden ( Abb. 1) konnten nun erstmals R. sculpturatus zugeOrdnet werden: 1 ♂: Helv. , Les POntis (Anniviers) ( VS), 610031/123137, 1114 m ü. M., 18.06.2013, sous écorce souche Pinus sylvestris , leg. A. Sanchez (cAS) . 1 ♂: Helv. , Tschampenmatt, (GrengiOls) ( VS), 649985 / 136190, 858 m ü. M., 25.05.2018 (27), piège d’interception, leg. A. Sanchez (cAS) . 1 ♀: Helv. , La Vèreille (Lens) ( VS), 599635/ 123370, 705 m ü. M., 21.05.2019 (15), piège d’interceptiOn, leg. A. Sanchez (cAS) . 1 ♀: Helv. , FOrêt de Finges (Leuk) ( VS), 614960 / 128040, 700 m ü. M., 19.05.2020, sous écorce chandelle Pinus sylvestris , leg. A. Sanchez (cAS) . 1 ♀: Helv. , Brand ( VS), 611097/ 130198, 976 m ü. M., 15.06.2020 (18), piège interc. [Piège interception, siehe dazu Sanchez & Chittaro (2015)], leg. Y. Chittaro (cYC) . 1 ex.: Helv. , Aue Cauma (Schluein) ( GR), 2737098/1182998, 16.06.2020, Polytrap, leg. B. Huber, det. B. Büche (cBB) .

Aufgrund der Gesamtverbreitung von R. sculpturatus durfte ein Vorkommen in der Schweiz vermutet werden. Da die Art jedoch auch in benachbarten Ländern selten gefunden wird und Cossoninae nicht gezielt gesucht wurden, fehlten bisher Nachweise.

Zur sicheren Unterscheidung von R. sculpturatus und R. elongatus kann auf die Merkmale verwiesen werden, welche Palm (1953) aufführte und welche in der Tab. 1 zusammengefasst sind: Bei R. sculpturatus ist der Penis kürzer und breiter, die Augen sind flacher gerundet, die Fühler graziler, die Geisselglieder der Fühler vor der Quaste weniger breit, das Halsschild ist breiter und weniger lang, die Punktierung meist etwas schwächer und vielfach ist in der Mitte eine punktfreie Mittellinie zu erkennen, die Punktierung der Flügeldecken-Zwischenräume ist feiner, der Habitus weniger gestreckt, die Körpergrösse insgesamt etwas kleiner ( Abb. 2 a /b).

R. strangulatus kann mit praktisch derselben Kombination von Merkmalen von R. elongatus unterschieden werden ( Abb. 2, a/c), zudem unterscheidet sich R. strangulatus von R. sculpturatus nach Folwaczny (1973) und aufgrund der Beschreibung von Perris (1852) durch den kleineren und schmaleren Körper, den stärker zylindrischen Habitus, den stark eingeschnürten Vorderrand des Halsschilds ( Abb. 2, b/c) und den kielförmig erhabenen Zwischenräumen der Elytren, dies insbesondere an den Seiten der Elytren und von dort in Richtung des Apex der Elytren.

Hinsichtlich des Penis zeigen beide, R. sculpturatus und R. strangulatus , einen breiteren und kürzeren Medianlobus im Vergleich zu R. elongatus , bei welchem der Medianlobus länger ist ( Abb. 3, a–f).

GR

Université J. Fourier - Grenoble I

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Curculionidae

Genus

Rhyncolus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF