Stenopterapion intermedium

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 80

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257226

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFE4-FFB0-52DB-5582FBEA7B51

treatment provided by

Carolina

scientific name

Stenopterapion intermedium
status

 

Stenopterapion intermedium ( Curculionidae , Abb. 51 View Abb )

ist von Westeuropa bis Ostsibirien verbreitet (vgl. ALONSO- ZARAZAGA 2011: 171). In Deutschland ist die wärmeliebende Art nach BLEICH et al. (2019) nur in Baden-Württemberg, Franken und Thüringen häufiger und aus dem Nordwesten unbekannt. Hessische Nachweise liegen vor aus dem Rhein-Main-Gebiet (Wiesbaden [VON HEYDEN 1904: 369], Frankfurt am Main [LIEBEGOTT 1989: 132]) und besonders aus Osthessen, wo die Art auf Kalkmagerrasen bei Schlüchtern-Elm (BORNHOLDT 1991: 291, BRENNER 2018: 26), Schlüchtern-Hohenzell (BRENNER 2018: 26), Schlüchtern-Kressenbach und dem Langenberg bei Grossenlüder (KUNZ 1994: 34) vorkommt. Die xerothermophile Art lebt in wärmebegünstigten Habitaten oligophag an Onobrychis spec. (KOCH 1992: 189). Die osthessischen Funde von KUNZ (1994: 34) erfolgten an Onobrychis viciifolia. Auf dem Haimberg wurde S. intermedium von niederer Vegetation des Wacholderhangs und der Kalkmagerrasen gestreift.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Brentidae

Genus

Stenopterapion

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF