Cassida leucanthemi, BORDY, 1995

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 72

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257187

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDC-FF88-52DB-545EFB2D7C6D

treatment provided by

Carolina

scientific name

Cassida leucanthemi
status

 

Cassida leucanthemi View in CoL ( Chrysomelidae, Abb. 38)

wurde erst 1995 wissenschaftlich beschrieben, weshalb die Verbreitung dieses Schildkäfers nur ungenügend bekannt ist (SEKERKA 2007: 203). Nach BOROVIEC & SEKERKA (2010: 375) wurde die Art mittlerweile von Spanien über Mitteleuropa bis zum Balkan nachgewiesen. Aus Deutschland liegen bisher nur sehr wenige Fundmeldungen vor (vgl. BLEICH et al. 2019). Cassida leucanthemi wurde von KOCH (2012: 34, 35) nach Funden bei Biebesheim und Geinsheim am Rhein erstmals für Hessen gemeldet. Die Art entwickelt sich an Leucanthemum vulgare (SEKERKA 2007: 206) und wurde auf dem dicht mit Margariten bestandenen Magerrasen des Südwesthangs des Haimbergs nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten hessischen Fund dieses Schildkäfers nördlich des Mains und den ersten Nachweis im Osthessischen Bergland. Die Determination wurde von Lukáš Sekerka, Prag, überprüft.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Chrysomelidae

Genus

Cassida

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF