Ischnomera c. cinerascens (PANDELLE, 1867)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257183 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFDC-FF88-52DB-514AFDA47AE5 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Ischnomera c. cinerascens |
status |
|
Ischnomera c. cinerascens ( Oedemeridae )
kommt von Westeuropa und dem nördlichen Balkan über Mitteleuropa bis nach Skandinavien vor (vgl. ŠVIHLA 2008: 357). Die Art ist in Deutschland weit verbreitet (vgl. BLEICHet al. 2019), nach HORION (1956: 17) aber nur stellenweise und selten. Auch aus Hessen liegen nur wenige Funde vor aus dem Norden (Reinhardswald: Urwald Wichmanessen [BRENNER 2017: 18], Edersee [SCHAFFRATH 1999: 78]), Westen (Wiesbaden [VON HEYDEN 1904: 264], Lorch [BRENNER 2008: 67]), der Mitte (Schmitten-Oberreifenberg [BRENNER 2013: 17]), dem Süden (Darmstadt [HORION 1955a: 39]) und Osthessen (Schlüchtern: Naturwaldreservat Weiherskopf [GÜRLICH 2014: 27]). Auf dem Haimberg wurde die thermophile Art (KOCH 1989b: 287) im Wald mit Stammeklektoren erfasst und auf dem Wacholderhang und dem südwestlichen Waldsaum von blühenden Sträuchern geklopft.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |