Ablattaria laevigata (FABRICIUS, 1775)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257203 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD9-FF8D-5129-53FAFB517AE5 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Ablattaria laevigata |
status |
|
Ablattaria laevigata ( Silphidae )
ist von Westeuropa bis in den Kaukasus verbreitet, fehlt jedoch in Nordeuropa (vgl. RŮŽIČKA & SCHNEIDER 2015: 291). In Deutschland kommt die Art nach HORION (1949: 84) „nur vereinzelt und selten, stellenweise in Wärmegebieten häufiger“ vor und erreicht ihre Verbreitungsgrenze am Nordrand der Mittelgebirge. Nach BLEICH et al. (2019) ist dieser Aaskäfer in Deutschland, abgesehen vom Oberrheingraben und dem Rhein-Main-Gebiet, sehr selten und stark zurückgegangen. Eine Zusammenstellung der hessischen Funde legte SCHAWALLER (1983: 61) vor. Während die alten Autoren A. laevigata noch aus Kassel (WEBER 1903: 140), Rotenburg an der Fulda (EISENACH 1883: 84), Fulda (BRANDENBURGER 1883: 47), Weilburg, Wiesbaden (VON HEYDEN 1904: 124), Seligenstadt und Darmstadt (SCRIBA 1863: 59) kannten, stammen jüngere Funde vorwiegend aus Südhessen (NSG Kühkopf-Knoblochsaue [BRENNER 2011: 29, 2015: 47], Riedstadt, Rüdesheim [BRENNER 2016: 19], Flörsheim [BRENNER 2008: 60], Viernheim [BRENNER 2014: 54], Darmstadt [BRENNER 2018: 10]). Ausserhalb des Rhein-MainGebiets liegt nur eine neuere Meldung von einem Halbtrockenrasen bei Schlüchtern-Elm vor (BORNHOLDT 1991: 280). Die thermophile Art ist typisch für wärmebegünstigte Kalkhänge, Steppenheiden und trockene Wiesen und ernährt sich vorwiegend von Schnecken, besonders Helix spec. (KOCH 1989a: 167). Ich beobachtete den seltenen Aaskäfer im Jahre 1984 auf den Trockenrasen des Haimbergs, konnte ihn bei dieser Untersuchung aber nicht erneut nachweisen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.