Rhopalocerina clavigera (SCRIBA, 1859)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15257075 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD7-FF83-52CA-51F2FF457B19 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Rhopalocerina clavigera |
status |
|
Rhopalocerina clavigera View in CoL ( Staphylinidae ),
beschrieben von SCRIBA (1859: 414) nach Exemplaren aus Seligenstadt, zeigt ein expansiv pontomediterranes Verbreitungsbild vom östlichen Mediterraneum über grosse Teile Europas (vgl. SCHÜLKE & SMETANA 2015: 634). Die Art ist aus den meisten Gebieten Deutschlands gemeldet (vgl. BLEICH et al. 2019). Neuere hessische Funde stammen aus Bad Hersfeld (FOLWACZNY 1984: 57) und Wetzlar-Magdalenenhausen (SCHMIDT 2002: 74). Die Ökologie der seltenen Art ist unbekannt. Nach HORION (1967: 146) und KOCH (1989a: 34) soll sie in Buchenwäldern an Bächen und in verpilztem Buchenlaub vorkommen. FOLWACZNY (1984: 57) siebte die Art in einer Waldschlucht aus Laub und Pilzen. Rhopalocerina clavigera wurde auf dem Vogelsberg hingegen in einem trockenen Kieferngehölz mittels Bodenfallen nachgewiesen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.