Mycetoporus bimaculatus (ASSING & SCHULKE, 2011)

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 63

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15256869

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD5-FF81-52CA-5512FC307AC1

treatment provided by

Carolina

scientific name

Mycetoporus bimaculatus
status

 

Mycetoporus bimaculatus View in CoL ( Staphylinidae )

ist von Westeuropa bis Armenien verbreitet und im Süden Mitteleuropas nicht selten (SCHÜLKE 2011: 155). Nach BLEICH et al. (2019) ist die Art aus den meisten Teilen Deutschlands bekannt. Da die Verwandtschaftsgruppe um M. bimaculatus erst von STRAND (1969) taxonomisch geklärt wurde, sind die alten Meldungen aus Frankfurt am Main, Bad Soden (VON HEYDEN 1904: 82) und Darmstadt (HORION 1967: 11) ohne Überprüfung der Belege ebenso wenig deutbar wie Nachweise unter dem Namen M. ruficornis KRAATZ, 1857 , ein Synonym des M. bimaculatus (ASSING & SCHÜLKE 2011: 529) , aus Darmstadt, Frankfurt am Main, Seligenstadt (SCRIBA 1863: 39) und Grebenhain (FOLWACZNY 1976: 184). HOFMANN (2019) führt für Hessen unter dem Namen M. bimaculatus lediglich einen Fund bei Steinau an der Strasse von 1976 an. Am Haimberg wurde ein Exemplar mittels Bodenfallen auf Kalkmagerrasen nachgewiesen. Die Determination wurde von Michael Schülke, Berlin, bestätigt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Mycetoporus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF