Mycetoporus silvaticus, Iablokov-Khnzorian, 1962
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15256871 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD5-FF81-514F-57D6FB69797D |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Mycetoporus silvaticus |
status |
|
Mycetoporus silvaticus View in CoL ( Staphylinidae )
wurde erst vor wenigen Jahren unter dem Synonym M. dispersus SCHÜLKE & KOCIAN, 2000 (ASSING & SCHÜLKE 2019: 155) für die mitteleuropäische Fauna gemeldet und zuvor nicht von dem nahe verwandten M. nigricollis STEPHENS, 1835 unterschieden. Die Art ist nach SCHÜLKE & KOCIAN (2000: 99–102) von Süditalien, Anatolien und dem Kaukasus durch ganz Europa bis zum Polarkreis verbreitet. Mycetoporus silvaticus wurde nach BLEICH et al. (2019) bislang nur sehr sporadisch aus Deutschland gemeldet und ist aus Hessen bislang unbekannt (vgl. HOFMANN 2019). Ältere, hessische Nachweise des M. nigricollis aus Wiesbaden, Lorch und Geisenheim wurden von BRENNER (2013: 6, 7) überprüft und bestätigt. Folglich stellt der Haimberg die erste bekannte Lokalität in Hessen dar. Mycetoporus silvaticus wurde mittels Bodenfallen auf Kalkmagerrasen und am südwestlichen Waldsaum nachgewiesen. Die Determination wurde von Michael Schülke, Berlin, bestätigt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |