Aleochara irmgardis, VOGT, 1954

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 63

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257059

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD5-FF80-514F-54BAFE9C7BE1

treatment provided by

Carolina

scientific name

Aleochara irmgardis
status

 

Aleochara irmgardis View in CoL ( Staphylinidae, Abb. 26)

wurde von VOGT (1954) aus Darmstadt nach Exemplaren aus Maulwurfsnestern wissenschaftlich beschrieben. Bis heute ist dieser nidikole Kurzflügler nur aus dem südlichen Mitteleuropa bekannt (vgl. SCHÜLKE & SMETANA 2015: 497) und in Deutschland neben dem weiteren Rhein-Main-Gebiet bislang nur vom Bodensee, aus dem Weserbergland und der thüringischen Rhön gemeldet. Hessische Funde liegen vor aus Hanau (DEHNERT 1959: 71), Rossdorf, Langenselbold, Mühltal (HOFMANN 2019), Hadamar (BRENNER 2007: 51), Bad Karlshafen und Trendelburg (FOLWACZNY 1960: 187) sowie Hofgeismar (HORION 1967: 368). Aleochara irmgardis wurde auf dem verfüllten Kalksteinbruch mit Bodenfallen nachgewiesen, wo die Art vermutlich die zahlreichen Wühlmausbaue in der tiefgründigen Deponieerde bewohnt. Es handelt sich um den Erstnachweis im Osthessischen Bergland.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Aleochara

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF