Aleochara spissicornis, ERICHSON, 1839

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 64

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15257061

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD4-FF80-52DB-5536FC1F7F29

treatment provided by

Carolina

scientific name

Aleochara spissicornis
status

 

Aleochara spissicornis View in CoL ( Staphylinidae, Abb. 27)

ist von Westeuropa bis Ostsibirien verbreitet (vgl. SCHÜLKE & SMETANA 2015: 496). In Mitteleuropa tritt die thermophile Art nur sehr selten an Wärme- und Kalkhängen und trockenen Waldrändern auf, besiedelt aber auch anthropogene Lebensräume wie Sandgruben und Ziegeleien (HORION 1967: 373, KOCH 1989a: 433). Die wenigen deutschen Funde erstrecken sich vom Oberrhein über die Mittelgebirge bis nach Sachsen (vgl. BLEICH et al. 2019). Aus Hessen ist A. spissicornis bislang nur von der Rheininsel Kühkopf (BÜCKING 1930: 156) und von der Monte Scherbelino genannten Schuttdeponie südlich Frankfurt am Main (BRENNER 2003f: 43) bekannt. Auf dem Haimberg gelang der erste Nachweis dieses seltenen Kurzflüglers im Osthessischen Bergland. Aleochara spissicornis wurde mittels Bodenfallen auf Kalkmagerrasen und am südwestlichen Waldsaum nachgewiesen. Die Exemplare wurden von Jürgen Vogel, Görlitz, determiniert.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Aleochara

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF