Ochthephilum collare (REITTER, 1884)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15269387 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFD1-FF85-52CA-56EAFCBE79E9 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Ochthephilum collare |
status |
|
Ochthephilum collare View in CoL ( Staphylinidae ),
eine expansiv pontomediterrane Art (ASSING 2011: 332), ist in Deutschland aufgrund ihrer Präferenz für salzbeeinflusste Böden an den Küsten häufig, im Binnenland jedoch weitaus seltener (vgl. BLEICH et al. 2019). Ich konnte die Art in den Salzwiesen von Bad Nauheim-Wisselsheim, inzwischen ein FFH-Schutzgebiet, erstmals für Hessen nachweisen (BATHON 1992: 62). Ein weiterer hessischer Fund aus Wetter-Mellnau, Marburg-Biedenkopf, findet sich in HOFMANN (2019). Am Haimberg wurde der halophile Kurzflügler, der nach ASSING (2011: 332) auch anthropogene Sekundärbiotope besiedelt, auf feuchtem Rohboden im Basaltsteinbruch nachgewiesen. Die Fundstelle ist inzwischen verfüllt. Es handelt sich um den Erstnachweis der Art im Osthessischen Bergland.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.