Phyllodrepoidea crenata, GANGLBAUER, 1895

Frisch, Johannes, 2019, Die Käferfauna des Naturschutzgebiets Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta, Coleoptera), Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 55, pp. 47-130 : 62

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238182

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15256863

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8618792-FFCA-FF9E-515C-5196FBF57B75

treatment provided by

Carolina

scientific name

Phyllodrepoidea crenata
status

 

Phyllodrepoidea crenata View in CoL ( Staphylinidae )

ist in Europa weit verbreitet, tritt jedoch nur sporadisch und selten auf (HORION 1963: 101). Die deutschen Nachweise liegen fast ausnahmslos in einem Bogen, der sich vom Harz über das Weserbergland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland bis zum Oberrhein erstreckt (vgl. BLEICHet al. 2019). Die hessischen Funde im Reinhardswald (HORION 1963: 101, RENNER 1991: 131) sind als Teil der Population des Weserberglands aufzufassen. Ein osthessischer Fund aus Rotenburg an der Fulda wurde von EISENACH (1883: 6) publiziert. Phyllodrepoidea crenata ist eine winteraktive, an anbrüchige Laubbäume gebundene Art (HORION 1963: 101), die unter Rinde und in Baumhöhlen gefunden wird (ZANETTI 2011: 79). Der Nachweis am Haimberg, der südlichste in Hessen, gelang im Oktober 2017 mit einem vor einer Buchenstammhöhle angebrachten Eklektor ( Abb. 45 View Abb ). Vermutlich kann P. crenata im Winterhalbjahr mit Anflugfallen in alten Waldstrukturen vielerorts nachgewiesen werden und ist weniger selten, als bislang angenommen.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF