Heracleum sphondylium subsp. elegans (Crantz) Schuebl . & G. Martens
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855667 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E350AA4D-F17C-A754-DFF7-3294B5193535 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Heracleum sphondylium subsp. elegans (Crantz) Schuebl . & G. Martens |
| status |
|
Heracleum sphondylium subsp. elegans (Crantz) Schuebl. & G. Martens View in CoL
Artbeschreibung: Grundständige Blätter meist handförmig oder mit nur 1 Fiederpaar, im Umriss rundlich, tief 3-7lappig, mit zugespitzten Lappen. Buchten tief und spitzwinklig. Grössere Stängelblätter meist 3 zählig geteilt. Oberseite meist kahl (aber rau), Unterseite nur auf den Nerven borstig behaart.
Blütezeit: 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Fettwiesen, Hochstaudenfluren, Wildheuplanken / subalpin-alpin / A, J, höhere Teile des M
Verbreitung global: Mittel- und südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Berg-Wiesen-Bärenklau Nom français: Berce élégante
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
