Oligota inexspectata WILLIAMS, 1994

Frisch, Johannes, 2020, Die Käferfauna des NSG Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta: Coleoptera). Addenda et Corrigenda 1. Fünf Neumeldungen für die Hessenfauna., Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 57, pp. 65-69 : 66

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15261055

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15238001

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E21187CA-1807-FFDA-FF18-63A983EFFB23

treatment provided by

Guilherme

scientific name

Oligota inexspectata WILLIAMS, 1994
status

 

Oligota inexspectata WILLIAMS, 1994 View in CoL

( Staphylinidae, Abb. 1 ) wurde erst in den 1990er Jahren nach Exemplaren aus der Schweiz wissenschaftlich beschrieben ( WILLIAMS 1994). Die Art wurde mittlerweile auch aus Dänemark, Deutschland, Finnland und Polen bekannt (vgl. SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658) und scheint europäisch verbreitet zu sein. Der Erstnachweis für Deutschland erfolgte bei Hameln in Niedersachsen (Dütberg, 1988–1990 [ ASSING 1994: 13, 1995]). Seitdem wurden nur zwei weitere deutsche Nachweise von der Ostseeküste in Schleswig-Holstein (NSG Graswarder, 2012 [ GÜRLICH 2013: 15]) und aus der Eifel in Rheinland-Pfalz (Wollmerath, 30.09.1996 [ MATERN & WENZEL 1996: 126]) bekannt. Die Fundhabitate deuten auf Xerothermophilie hin (Sandmagerrasen auf Strandwall [ GÜRLICH 2013: 11], xerothermer Magerrasen auf Sand, Kies und Löss [ ASSING 1994: 9], südexponierter Schieferhang [ MATERN & WENZEL 1996: 115]). Auf dem Haimberg wurde ein Männchen von O. inexspectata am 29.10.2019 auf dem südwestexponierten, wärmebegünstigten Halbtrockenrasen auf Muschelkalk (vgl. FRISCH 2019: 54, 55) aus Bestandsabfall gesiebt. In der Roten Liste der Käfer Deutschlands (SCHMIDL & BÜCHE, im Druck) wird die Art als extrem selten (es) eingestuft, aufgrund fehlender Datengrundlage aber keiner Gefährdungskategorie zugeordnet.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Oligota

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF