Trixagus atticus Reitter, 1921
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15261055 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15238007 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E21187CA-1804-FFD9-FF09-604D838CF7C3 |
treatment provided by |
Guilherme |
scientific name |
Trixagus atticus Reitter, 1921 |
status |
|
Trixagus atticus Reitter, 1921
( Throscidae, Abb. 3 und 4 View Abb ), aus Griechenland beschrieben, ist westpaläarktisch verbreitet und von Schweden, Frankreich, der Schweiz und Italien über Zypern, Israel und den Kaukasus ostwärts bis Turkmenistan und Afghanistan belegt (vgl. LESEIGNEUR 1998: 229, 2007: 88). Die Art ist in Deutschland weit verbreitet mit einer Häufung der Funde in Thüringen und an der Unterelbe, aus weiten Teilen Süddeutschlands und der norddeutschen Tiefebene jedoch unbekannt (vgl. BLEICH et al. 2020). Aufgrund der zahlreichen Fundmeldungen in Thüringen überrascht das Vorkommen im osthessischen Bergland nicht. Ein Männchen des T. atticus wurde im Tal der Saurode mittels Stammeklektor an einer hohlen Weide nachgewiesen (Leerung am 16.08.2020 nach vierwöchiger Exposition). Vermutlich entwickeln sich die Larven an Myrkorrhizapilzen saugend, wie BURAKOWSKI (1975: 393) für den häufigen T. dermestoides (LINNAEUS, 1767) beschrieb. In der Roten Liste der Käfer Deutschlands (SCHMIDL & BÜCHE, im Druck) sind Bestands- und Gefährdungssituation der Art nicht bewertet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |