Cotinus coggygria Scop.
|
publication ID |
292487 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10914866 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DF92A076-1BE4-C9FA-67C5-8CC1132AD780 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Cotinus coggygria Scop. |
| status |
|
Cotinus coggygria Scop. View in CoL
Perückenstrauch
Art ISFS: 121700 Checklist: 1013370 Anacardiaceae Cotinus Cotinus coggygria Scop.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 3 m hoher Strauch. Blätter wechselständig, oval bis rund, ganzrandig, gestielt, 3-8 cm lang, unterseits blaugrün und mit vorstehenden Fiedernerven, im Herbst gelb bis blutrot. Blüten gelblich, 5 zählig, ca. 2 mm lang, sehr zahlreich in grossen, rispigen Blütenständen. Stiel der sterilen Blüten zuletzt fadenförmig verlängert, abstehend behaart. Die einsamige Steinfrucht ca. 5 mm lang, netznervig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwarme, felsige Hänge / kollin-montan / Südliches TI, VS, GE, NE, sonst kultiviert und verwildert
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-44 + 3.n.2n=30
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Ökologie
Lebensform Nanophanerophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.3.2 - Trockenwarmes Gebüsch ( Berberidion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Cotinus coggygria Scop. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Perückenstrauch Nom français: Arbre à perruque, Fustet Nome italiano: Sommacco selvatico
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Cotinus coggygria Scop. | Checklist 2017 | 121700 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Flora Helvetica 2001 | 1359 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Flora Helvetica 2012 | 1023 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1023 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Index synonymique 1996 | 121700 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Landolt 1977 | 1976 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Landolt 1991 | 1619 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | SISF/ISFS 2 | 121700 |
| = | Cotinus coggygria Scop. | Welten & Sutter 1982 | 994 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Mittelland (MP) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2ab(iii) |
| Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2ab(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| VS | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
| Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
