Potamogeton pusillus L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861244 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DBE5925D-3B31-D323-C7B2-85F8417FE00A |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Potamogeton pusillus L. |
| status |
|
Potamogeton pusillus L. View in CoL
Artbeschreibung: Wie P. berchtoldii , aber Blatthäutchen in der unteren Hälfte röhrig verwachsen, später aufreissend. Seitennerven in der Blattspitze spitzwinklig in den Mittelnerv mündend. Blütenstand zylindrisch, Früchte glatt.
Blütezeit: 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Gräben, flachgründige stehende Gewässer / kollin-subalpin / CH zerstreut
Verbreitung global: Eurasiatisch-Nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Zwerg-Laichkraut, Palermer Laichkraut Nom français: Potamot fluet Nome italiano: Brasca palermitana
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
