Linaria Elatine ( L. ) Miller

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae, Birkhaeuser Verlag : 208

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D90C8F06-8CDA-BCB6-CB68-9F48099625A8

treatment provided by

Donat

scientific name

Linaria Elatine ( L. ) Miller
status

 

Linaria Elatine ( L.) Miller

( Kickxia Elatine [ L.] Dum.)

Pfeilblättriges Leinkraut

1 jährig; 10-50 cm lang; ganze Pflanze mit bis 2 mm langen, mehrzelligen, weißen Haaren und einzelnen Drüsenhaaren. Stengel fadenförmig, niederliegend. Blätter wechselständig, fiedernervig, kurz gestielt (Stiel bedeutend kürzer als die Blattspreite), spitz und am Grunde pfeilförmig ( die untersten gelegentlich oval). Blüten lang gestielt (Stiel länger als der Kelch, fast kahl), einzeln in den Blattachseln. Kelch mit zugespitzten Zipfeln. Krone 0,5-0,7 cm lang (ohne Sporn), hellgelb, mit innen violetter Oberlippe und dunkelgelber Unterlippe; Sporn spitz, gerade, etwa so lang wie die übrige Krone. Frucht sich mit 2 seitlichen, abfallenden Deckeln öffnend. Samen eiförmig, etwa 1 mm lang, mit netzförmig vorspringenden Leisten. - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 18: Material unbekannter Herkunft (Bruun 1932b). 2n = 36: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939b), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969).

Standort. Kollin. Kalkarme, neutrale Lehmböden in wärmeren Lagen. Äcker, Getreidefelder. Caucalion Tx. 1950.

Verbreitung. Ursprünglich westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Mittel- und Südeuropa ( nordwärts bis Südskandinavien, z. T. nur verschleppt); Westasien; Nordafrika; Nordamerika (eingeschleppt). - Im Gebiet zerstreut (besonders im westlichen Teil), ziemlich selten (im Wallis nur im untern Teil, sonst in den Alpen und im Alpenvorland nicht vorhanden); infolge der Unkrautbekämpfung zurückgegangen.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF