Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10856516 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D57257DA-4562-426F-4390-9E79D674314D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli |
| status |
|
Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli View in CoL
Artbeschreibung: Unterscheidet sich von subsp. jacea durch folgende Merkmale: meist dicht weissfilzig, Stängel unter den Köpfen reich beblättert (bei C. jacea s.str. nur wenig beblättert), Anhängsel der mittleren Hüllblätter weiss bis bräunlich, meist über 5 mm lang (bei subsp. jacea nur 2-4 mm lang), ganzrandig oder nur wenig eingerissen, fast kreisrund und stark gewölbt.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockene Wiesen, Felshänge, Kastanienwälder / kollin-subalpin / Südliches TI, GR (Puschlav)
Verbreitung global: Südalpin
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Gaudins Wiesen-Flockenblume Nom français: Centaurée de Gaudin
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
