Diospyros Lotus L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D4809062-0692-A427-D85F-D99F8B20BA6C |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Diospyros Lotus L. |
status |
|
Lotuspflaume, Italienische Dattelpflaume
Bis 10 m hoher Strauch. Blätter breit lanzettlich, ganzrandig, behaart oder kahl. Blüten fast ungestielt. Kelch kurz bewimpert, bei ♂ Blüten etwa halb so lang, bei ♀ Blüten fast so lang wie die Krone und zur Fruchtzeit vergrößert. Krone bei ♂ Blüten klein, glockenförmig, bei ♀ Blüten ausgebreitet und tief geteilt. Staubfäden kahl; Verbindungsstück (Konnektiv) zwischen den Staubbeuteln behaart. Griffel frei. Frucht etwa kirschengroß, zuerst gelb, später dunkelblau. - Blüte: Später Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 30: Material aus Kulturen (Namikawa und Higashi 1928).
Standort. Kollin; in warmen, wintermilden Lagen.
Verbreitung. Ursprünglich südasiatische Pflanze: Von Kleinasien ostwärts bis Japan; heute im ganzen Mittelmeergebiet kultiviert. - Im Gebiet: In der Gegend der insubrischen Seen gelegentlich angepflanzt und selten verwildert (z. B. bei Locarno und Como).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.