Poa concinna Gaud.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D07518BA-7B47-F5E0-4748-45BE21D1B502 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Poa concinna Gaud. |
status |
|
Poa concinna Gaud. View in CoL
Niedliches Rispengras
Unterscheidet sich von P. bulbosa (Nr. 6) durch folgende Merkmale: bis 15 cm hoch (meist ca. 10 cm hoch); grundständige Blätter zur Blütezeit schon abgestorben (im Gebiet nur bei dieser Art so!); Rispe bis 2,5 cm lang, dicht; Ährchen 4-10 blütig, nie vivipar. Spelzen oft fast senkrecht zur Ährchenachse gestellt (wie bei Briza media ). - Blüte: Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen.
Standort. Kollin, montan, subalpin und alpin. Extrem trockene Unterlage (wie P. bulbosa ) in Gegenden mit meist weniger als 70 cm Jabresniederschlag.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ( östlich): Südliches Alpengebiet (von den Hautes Alpes ostwärts), Ligurien, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne), Wallis (Martigny bis Mörel und Simplongebiet), Aostatal.
Bemerkungen. Neuerdings wird der Name P. carniolica Hladnik et Graf für P. concinna gesetzt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |