Luzula lutea (All.) DC.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C702C1A0-B444-126F-31E4-B11BF02D6493 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Luzula lutea (All.) DC. |
status |
|
Luzula lutea (All.) DC. View in CoL View at ENA
Gelbe Hainsimse
10-20 cm hoch, lockere Horste mit kurzen, unterirdischen Ausläufern bildend. Die meisten Blätter über 4 mm breit, kahl oder fast kahl, an der Scheidemündung stets zerstreut behaart. Hochblatt viel kürzer als der Blütenstand. Blütenstand aus 6-10 blütigen Knäueln bestehend, ± aufrecht, mit abstehenden Ästen. Perigonblätter gelb, alle gleich lang oder die innern deutlich länger als die äußern, 2,5-3 mm lang, die innern stumpf, die äußern oft mit aufgesetzter, stachliger Spitze. Reife Frucht etwa so lang wie die Perigonblätter, spitz, dunkelbraun. Samen ca. 1,5 mm lang, kein Anhängsel. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus botanischen Gärten ( Nordenskiöld 1951).
Standort. Subalpin und alpin. Saure, trockene, humose (oft Rohhumusauflage), nährstoffarme Böden. Rasen. Caricetum curvulae Brockmann-Jerosch 1907, Festucetum Hallen Br.-Bl. 1926; seltener auch auf Geröll.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Alpen ( ostwärts bis Tirol und Venetien), nördlicher Apennin ( südwärts bis Lucca). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet in den Alpen (besonders Zentral- und Südalpen) verbreitet, ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |