Solanum Melongena L.
|
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C393A42E-A839-D1F6-1DF5-3C49CDCFD918 |
|
treatment provided by |
Donat |
|
scientific name |
Solanum Melongena L. |
| status |
|
Eierpflanze, Aubergine
1 jährig; 30-60 cm hoch. Stengel aufrecht oder bogig aufsteigend, kantig, mit oder ohne Stacheln, mit Sternhaaren. Blätter oval, bis 15 cm lang, ganzrandig bis grob und buchtig gezähnt, gestielt, filzig behaart ( Sternhaare). Krone im Durchmesser 2 - 4 cm, violett oder blau, behaart. Frucht eiförmig, 10 - 30 cm lang, glänzend, dunkelviolett (selten gelblich-weiß). - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus Kulturen (Janaki-Ammal 1934, Gottschalk 1954, Rai 1959a, Baquar 1967; weitere Autoren zusammengestellt von Löve und Löve 1961). Chennaveeraiah und Krishnappa (1965) zählten auch diploid 2 B-Chromosomen.
Standort. Kollin. In warmen Lagen.
Verbreitung. Ostindische Pflanze; in Südeuropa kultiviert. - Im Gebiet in warmen Gegenden als Gemüse angepflanzt; kaum verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
