Elymus caninus (L.) L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860732 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C14228FA-A310-4F88-DB10-7EADB29FBA51 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Elymus caninus (L.) L. |
| status |
|
Elymus caninus (L.) L. View in CoL
Artbeschreibung: 80-150 cm hoch, grün, ohne Ausläufer, horstig. Blätter 4-12 mm breit, flach, oberseits leicht behaart, rau. Blatthäutchen bis 1 mm lang, gestutzt. Ähre 2zeilig, 5-20 cm lang, schlaff, meist nickend. Ährchen 2-6 blütig, flach, mit der Breitseite der Achse anliegend. Beide Hüllspelzen +/- gleich lang, in eine kurze Granne verschmälert. Granne der Deckspelze so lang wie diese oder länger.
Blütezeit: 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Wälder, Gebüsche, Lägerstellen, schattige Schutthänge / kollin-subalpin / CH
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Hunds-Quecke Nom français: Chiendent des chiens Nome italiano: Gramigna dei boschi
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
