Bassia scoparia (L.) A. J. Scott
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855381 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B5DB19DF-01A8-6B75-82A8-43F17B6D974B |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Bassia scoparia (L.) A. J. Scott |
| status |
|
Bassia scoparia (L.) A. J. Scott View in CoL
Artbeschreibung: 40-150 cm hoch, ästig, kraushaarig, oft rot überlaufen. Blätter lineal-lanzettlich, flach, bewimpert, zuletzt verkahlend, 2-5 cm lang und 3-7 mm breit. Blüten ca. 1 mm lang, einzeln oder zu 2 in den Achseln von 5-10 mm langen Hochblättern sitzend, in end- und seitenständigen, ährigen Blütenständen. Perigonzipfel 5, zur Fruchtzeit geflügelt. Staubblätter 5, frei.Frucht 3-4 mm lang.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockene Ruderalstellen, auch als Zierpflanze kultiviert / kollin /
Verbreitung global: Stammt aus Asien
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Besen-Radmelde, Besenkraut Nom français: Bassie à balais Nome italiano: Granata comune, Belvedere
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
