Notholaena marantae (L.) Desv.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861352 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AB9D4C9F-00D1-4EF3-0C18-47639780C1D3 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Notholaena marantae (L.) Desv. |
| status |
|
Notholaena marantae (L.) Desv. View in CoL
Artbeschreibung: Blattspreite 10-20 cm lang und 3-6 cm breit, lederig, oberseits dunkelgrün, unterseits dicht mit braunen Spreuschuppen bedeckt, 2fach gefiedert. Sori durch die Spreuschuppen verdeckt. Blattstiel etwa gleich lang wie die Spreite, dunkelbraun, unten mit feinen Spreuschuppen.
Blütezeit: 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockene Serpentinfelsen, Mauern / kollin(-montan) / TI (Centovalli)
Verbreitung global: Mediterran- südwestasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Pelzfarn, Marantas Schuppenfarn Nom français: Fougère laineuse Nome italiano: Felcetta lanosa
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
