Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia
|
publication ID |
292508 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10918229 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8EE1A8A2-0A3F-55D5-9EF0-4684505101CE |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia |
| status |
|
Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia View in CoL
Gewöhnliche Zwerg-Gänsekresse
Unterart ISFS: 39700 Checklist: 1004410 Brassicaceae Arabis Arabis bellidifolia Crantz Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Grundständige Blätter locker mit vorwiegend 2strahligen und einfachen Haaren besetzt. Blütenstand 3-14 blütig. Samen mit dem Flügel 0,2-0,6 mm lang.
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Felsschutt, seltener Felsen /
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2n=32
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia View in CoL
Volksname Deutscher Name: Gewöhnliche Zwerg-Gänsekresse Nom français: Arabette à feuilles de pâquerette Nome italiano: Arabetta con foglie di pratolina
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Arabis bellidifolia Crantz subsp. bellidifolia | Checklist 2017 | 39700 |
| = | Arabis bellidifolia Crantz s.str. | Index synonymique 1996 | 39700 |
| = | Arabis bellidifolia Crantz s.str. | SISF/ISFS 2 | 39700 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | ungenügende Datengrundlage (Data Deficient) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
