Sedum stoloniferum S. G. Gmel.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10857932 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8E12D7AC-F01D-06D8-779A-056699B34EE0 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Sedum stoloniferum S. G. Gmel. |
| status |
|
Sedum stoloniferum S. G. Gmel. View in CoL
Artbeschreibung: Wie S. spurium , aber sterile Kriechtriebe nicht verholzt, oft an den Knoten wurzelnd. Blätter blassgrün, am Rand papillös, aber nicht behaart. Blütenstand locker. Kronblätter hellrosa, flach ausgebreitet, 6-8 mm lang.
Blütezeit: 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Wiesen, Weiden, Wegränder / kollin / Kultiviert und verwildert, M
Verbreitung global: Stammt aus Westasien
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Ausläuferbildendes Fettkraut Nom français: Orpin stolonifère Nome italiano: Borracina stolonifera
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
