Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10856280 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/84D1A936-CEE4-E8EB-AF68-783C46EAF205 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. |
| status |
|
Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. View in CoL
Artbeschreibung: 30-60 cm hoch, meist einköpfig, aromatisch. Stängel und Blattunterseite filzig. Blätter am Grund gehäuft, 2-3fach fiederschnittig, mit lineal-lanzettlichen Abschnitten, drüsig punktiert, die unteren gestielt. Kopfdurchmesser 2-3,5 cm. Zungenblüten weiss, 1-1,5 cm lang, Röhrenblüten gelb. Hüllblätter hell berandet. Früchte ca. 3 mm lang, undeutlich 5kantig, oben mit ca. 1 mm langem, gezähntem Rand.
Blütezeit: 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Als Insektizid angebaut, selten verwildert oder eingebürgert / kollin-montan / VS, VD
Verbreitung global: Stammt aus Südosteuropa
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Dalmatiner Insektenblume, Insektenpulverkraut Nom français: Tanaisie à feuilles de cinéraire, Pyrèthre Nome italiano: Piretro della Dalmazia
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
