Impatiens glandulifera Royle
|
publication ID |
292501 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917975 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/80EFA97C-6090-7FD5-4EB6-9D109E209CE4 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Impatiens glandulifera Royle |
| status |
|
Impatiens glandulifera Royle View in CoL
Drüsiges Springkraut
Art ISFS: 213600 Checklist: 1024410 Balsaminaceae Impatiens Impatiens glandulifera Royle
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 2 m hoch, meist unverzweigt, kahl. Blätter gegenständig, oben oft quirlständig, schmal-lanzettlich, gestielt, meist scharf gezähnt, 10-25 cm lang, am Stiel mit gestielten Drüsen. Blüten lebhaft rosa, in 5-20 blütigen, aufrechten Trauben. Das kronblattartige Kelchblatt mit Sporn 2,5- 4 cm lang, dieser gekrümmt. Frucht 3-5 cm lang, keulenförmig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Bachufer, Auenwälder / kollin(-montan) / CH, seit ca. 1920 eingebürgert, sich ausbreitend
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus dem Himalaja
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 44-342.t.2n=18,20
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.1.3 - Feuchter Krautsaum (Tieflagen) ( Convolvulion) |
| 6.1.2 - Weichholz-Auenwald ( Salicion albae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Impatiens glandulifera Royle View in CoL
Volksname Deutscher Name: Drüsiges Springkraut Nom français: Impatiente glanduleuse Nome italiano: Balsamina ghiandolosa
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Impatiens glandulifera Royle | Checklist 2017 | 213600 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Flora Helvetica 2001 | 1396 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Flora Helvetica 2012 | 1393 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1393 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Index synonymique 1996 | 213600 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Landolt 1977 | 1993 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Landolt 1991 | 1631 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | SISF/ISFS 2 | 213600 |
| = | Impatiens glandulifera Royle | Welten & Sutter 1982 | 1001 |
Status Indigenat: Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Art der "Liste der invasiven gebietsfremden Arten" Neophyten-Infoblatt
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
