Carduus nutans L.
|
publication ID |
292499 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915599 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5D9C04E6-6214-C71F-C4A0-4881C827AE9D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Carduus nutans L. |
| status |
|
Nickende Distel
Art ISFS: 82100 Checklist: 1009210 Asteraceae Carduus Carduus nutans L. Enthaelt : Carduus nutans L. subsp. nutans Carduus nutans subsp. platylepis (Rchb. & Saut.) Nyman
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-100 cm hoch, einfach oder verzweigt. Stängel bis fast zu den Blütenköpfen beblättert und stachelig geflügelt. Blätter unregelmässig fiederspaltig, mit +/- 3eckigen, in einen Stachel auslaufenden und stachelig gezähnten Abschnitten. Blühende Köpfe 3-5 cm dick. Blüten purpurn. Äussere Hüllblätter am Grund 2-4 mm breit, in einen kräftigen Stachel auslaufend. Früchte 3-5 mm, Pappus 1,5- 2 cm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Weiden, Wegränder, Schuttplätze / kollin-subalpin / CH, besonders AS und J
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Carduus nutans L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Nickende Distel Nom français: Chardon penché Nome italiano: Cardo rosso
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Carduus nutans L. | Checklist 2017 | 82100 |
| = | Carduus nutans L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2197-2198 |
| = | Carduus nutans L. s.l. | SISF/ISFS 2 | 82100 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet. Da die früher gleichlautende "sensu stricto-Art" (s.str.) in eine Unterart umbenannt wurde, erübrigt sich die Kennzeichnung s.l. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | A4c; B2ab(iii)c(iii) |
| Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | A4c; B2ab(iii)c(iii) |
| Alpennordflanke (NA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | A4c; B2ab(iii)c(iii) |
| Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2ab(iii)c(iii) |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| BS | Vollständig geschützt | (01.01.2009) |
| Schweiz | -- |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
