Rhophitoides canus (Eversmann, 1852)
|
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3985727 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.4332875 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/59118795-CE19-FFFD-47BB-1B93FEC367EC |
|
treatment provided by |
Valdenar |
|
scientific name |
Rhophitoides canus |
| status |
|
Rhophitoides canus (EVERSMANN, 1852) – Zweitfund eines Weibchens
N a c h w e i s e: Schleissheim E Wels, N48°10’ E14°05’, 11.7.1994, 1♂, leg. J. Gusenleitner, det. A.W. Ebmer (coll. OÖLM) GoogleMaps ; Linz-Donauau beim Mitterwasser, Damm, N48°15‘ E14°23‘, 14.6.1999, 1♂, leg. Mart. Schwarz, det. Max. Schwarz (coll. MS) GoogleMaps ; Kappern SE Marchtrenk, N48°11’ E14°08’, 24.6.1999, 2♂♂, leg. J. Gusenleitner, det. A.W. Ebmer (coll. OÖLM) GoogleMaps ; Bergern NW Weisskirchen, N48°10’ E14°05’, 300 m, 14.7.2006, 5♂♂, leg. J. Gusenleitner, det. A.W. Ebmer (coll. OÖLM) GoogleMaps ; Machlanddamm , Labing, N48°11‘26‘‘ N14°43‘24‘‘, 4.7.2014, 1♀ ; Machlanddamm , Saxendorf, N48°11‘57‘‘ E14°11‘57‘‘, 10.7.2016, 1♂, leg. & det. E. Ockermüller (coll. EO) GoogleMaps .
Rhophitoides canus ist eine eurasische Steppenart, die in Europa nördlich bis in die Provinz Moskau und von Frankreich bis China ( Xinjiang) und Nordkorea verbreitet ist. In Osterreich ist sie aus allen Bundeslandern, mit Ausnahme von Salzburg und Vorarlberg, bekannt ( GUSENLEITNER et al. 2012), jedoch ist sie hauptsachlich im Pannonikum zu finden. Der Erstfund eines Weibchens in Oberosterreich wurde erst im Jahr 2009 am Welser Flugplatz erbracht ( SCHWARZ et al. 2011; Flugplatz Wels, N48°10‘ E14°02‘, 13.7.2009, 1♀, leg. Mart. Schwarz, det. A.W. Ebmer, coll MS). Die stark warmeliebende Art ist auf Fabaceae View in CoL spezialisiert und nutzt vorwiegend die Luzerne ( Medicago sativa View in CoL ) und den Sichelklee ( Medicago falcata View in CoL ) als Pollenquelle. Als Nistplatz bevorzugt die Graubiene vegetationsarme Sand- und Lossflachen ( WESTRICH 1989).
In Oberösterreich wurden erstmals Männchen dieser Art im Jahr 1990 in Bergern NW Weisskirchen festgestellt (siehe EBMER 1997: 50). Des Weiteren befinden sich in der Sammlung des Biologiezentrums Linz noch oben genannte Funde. Am Machlanddamm konnte Anfang Juli 2014 der Zweitfund eines Weibchens fur Oberosterreich erbracht werden.
| MS |
Herbarium Messanaensis, Università di Messina |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
SuperFamily |
Apoidea |
|
Family |
|
|
Genus |
