Centaurea stoebe L.
|
publication ID |
292499 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917116 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/55A8DA13-FA2A-DAB9-F6EB-79DDD21B3B0A |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Centaurea stoebe L. |
| status |
|
Centaurea stoebe L. View in CoL
Stoebe-Flockenblume
Art ISFS: 100650 Checklist: 1011060 Asteraceae Centaurea Centaurea paniculata aggr. Centaurea stoebe L. Enthaelt : Centaurea stoebe L. subsp. stoebe Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-150(-200) cm hoch, reich verzweigt, +/- graufilzig. Untere Blätter einfach oder doppelt fiederschnittig, mit linealen, 1-5 mm breiten Zipfeln, sehr variabel. Obere Stängelblätter reduziert, oft ungeteilt. Köpfe zahlreich, in einer +/- doldigen Rispe. Hülle eiförmig bis kugelig, 0,8-1,5 cm lang. Hüllblattanhängsel braun bis schwarz, beidseits gefranst, am Grund ohne häutige Öhrchen. Blüten lila bis blassrosa. Früchte 2,5- 4 mm lang, mit 1-2,5 mm langen, weissen Pappusborsten.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-10
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wegränder, Trockenwiesen, Ruderalstellen / kollin(-montan) /
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 143-44 + 5.k-t
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.6.1 - Queckenbrache ( Convolvulo-Agropyrion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Centaurea stoebe L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Stoebe-Flockenblume Nom français: Centaurée stoebé Nome italiano: Fiordaliso stebe
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Centaurea stoebe L. | Checklist 2017 | 100650 |
| = | Centaurea stoebe L. | Flora Helvetica 2012 | 2229-2230 |
| = | Centaurea stoebe L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2229-2230 |
| = | Centaurea stoebe L. | SISF/ISFS 2 | 100650 |
| = | Centaurea stoebe auct. helv. | SISF/ISFS 2 | 100660 |
| = | Centaurea maculosa Lam. | SISF/ISFS 2 | 99100 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
| Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
| Schweiz | -- | |
| BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
