Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq.
|
publication ID |
292499 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917605 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/54A58B2D-FCF9-404B-5315-A1BD9444A12B |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. |
| status |
|
Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. View in CoL
Südliches Graues Greiskraut
Unterart ISFS: 389300 Checklist: 1043400 Asteraceae Senecio Senecio incanus L. Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): In den Merkmalen der Behaarung und Blattform zwischen den beiden andern Unterarten stehend. Blätter bleibend dicht grau- bis weissfilzig, selten einzelne verkahlend. Untere Blätter plötzlich in den Stiel verschmälert. Früchte kahl oder behaart.
Standort und Verbreitung in der Schweiz TI, GR (Misox)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südosteuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 22-514.h.2n=40
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Touristische Erschliessungen, Strassen, Pistenplanien, Ausbau der Elektrizitätswirtschaft Ungeeignete Bewirtschaftung ( Überweidung) Kleine, isolierte Vorkommen
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.3.6 - Buntschwingelhalde ( Festucion variae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq.
Volksname Deutscher Name: Südliches Graues Greiskraut Nom français: Séneçon d'Insubrie
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | Checklist 2017 | 389300 |
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | Flora Helvetica 2001 | 2180 |
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | Flora Helvetica 2012 | 2172 |
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2172 |
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | Index synonymique 1996 | 389300 |
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | SISF/ISFS 2 | 389300 |
| = | Senecio incanus subsp. insubricus (Chenevard) Braun-Blanq. | Welten & Sutter 1982 | 1832 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | -- | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 3 - Hoch |
| Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
