Draba nemorosa L.
|
publication ID |
292508 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10918455 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5127F069-2E1D-5371-EC8D-8EA06B33E7B0 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Draba nemorosa L. |
| status |
|
Hellgelbes Felsenblümchen
Art ISFS: 141300 Checklist: 1015740 Brassicaceae Draba Draba nemorosa L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie D. muralis , aber Stängelblätter mit verschmälertem Grund sitzend, Kronblätter hellgelb, 2-4 mm lang, deutlich ausgerandet, Schötchen 5-8 mm lang, sehr kurz behaart oder kahl, auf 8-25 mm langen Stielen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Mauerkronen, Steinhaufen, Trockenrasen / kollin-subalpin / GR, TI (Blenio), VS, selten adventiv im M
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch-nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 43-435.t.2n=16
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen Ungeeignete Wegrandpflege (zu früher Schnittzeitpunkt) Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Änderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung ( Schließung des Lebensraums)
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.1.4 - Silikatfelsgrusflur des Gebirges ( Sedo-Scleranthion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Draba nemorosa L.
Volksname Deutscher Name: Hellgelbes Felsenblümchen, Hellgelbes Hungerblümchen Nom français: Drave jaunâtre Nome italiano: Draba dei boschi
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Draba nemorosa L. | Checklist 2017 | 141300 |
| = | Draba nemorosa L. | Flora Helvetica 2001 | 702 |
| = | Draba nemorosa L. | Flora Helvetica 2012 | 943 |
| = | Draba nemorosa L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 943 |
| = | Draba nemorosa L. | Index synonymique 1996 | 141300 |
| = | Draba nemorosa L. | Landolt 1977 | 1299 |
| = | Draba nemorosa L. | Landolt 1991 | 1105 |
| = | Draba nemorosa L. | SISF/ISFS 2 | 141300 |
| = | Draba nemorosa L. | Welten & Sutter 1982 | 544 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1b(iii); B2b(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | C2a(i) |
| Östliche Zentralalpen (EA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii) |
| Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | B2b(iii)c |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 0 - Kein Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
| Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz aller Fundorte gewährleisten (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ungeeignete Wegrandpflege (zu früher Schnittzeitpunkt) Mahd erst, nachdem die Art Samen gebildet hat ( einjährige Art, daher unbedingt Samen bilden lassen) Markierung der Pflanzen vor der Pflege Berücksichtigung und Sensibilisierung der Betreiber bei der Planung der Pflege Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Bei Bauvorhaben unbedingt Vorkommen beachten Keine Erteilung von Baubewiligungen in Gebieten mit Vorkommen Im Notfall abklären ob eine Translokation der Population möglich ist Änderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung ( Schließung des Lebensraums) Erhaltung der günstigen Nutzung Entbuschen wenn nötig
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
