Juniperus sabina L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10857982 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4EE4C9CB-7FCB-A3DD-7CD4-81D8D9A581EC |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Juniperus sabina L. |
| status |
|
Juniperus sabina L. View in CoL
Artbeschreibung: Niederliegender, zweihäusiger Strauch. Blätter an jungen Pflanzen und jungen Trieben nadelförmig, an älteren schuppenförmig, kreuzweise gegenständig, 1,5-2 mm lang, am Zweig herablaufend und sich dachziegelig überdeckend. Scheinbeeren kugelig bis eiförmig, reif dunkelblau, weisslich bereift, 5-7 mm dick.
Blütezeit: 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Heisse, trockene Hänge / kollin-subalpin(-alpin) / A, J (NE bis SO)
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Sefistrauch, Sadebaum, Stink-Wacholder Nom français: Genévrier sabine Nome italiano: Ginepro sabino, Sabina
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
