Globularia bisnagarica L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860388 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4E4F3528-46F9-8CB6-81FC-A4C4302408EA |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Globularia bisnagarica L. |
| status |
|
Globularia bisnagarica L. View in CoL
Artbeschreibung: 10-30 cm hoch. Grundständige Blätter in einer Rosette, verkehrt-eiförmig, in den Stiel verschmälert, vorn gerundet oder ausgerandet, bis 12 cm lang. Stängel mit zahlreichen lanzettlichen, sitzenden, 1-2 cm langen Blättern. Blüten violettblau. Blütenstand vielblütig, kopfig-kugelig, Durchmesser 1-1,5 cm. Einzelblüten 6-8 mm lang, trichterförmig-zweilippig.
Blütezeit: 4-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockenwiesen, kalkreiche Böden in warmen Lagen / kollin-montan(-subalpin) / J, A, zerstreut M
Verbreitung global: Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Gemeine Kugelblume Nom français: Globulaire allongée Nome italiano: Vedovelle dei prati
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
