Adenostyles glabra (Miller) DC.
|
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/4D4425A7-C54E-BAC0-5A05-D21A8150F185 |
|
treatment provided by |
Donat |
|
scientific name |
Adenostyles glabra (Miller) DC. |
| status |
|
Adenostyles glabra (Miller) DC.
( A. alpina Bluff et Fingerhuth )
Kahler Alpendost
30-80 cm hoch. Stengel unten kahl oder zerstreut behaart (kurze, mehrzellige Haare), nach oben zu dicht filzig behaart (krause, dünne Haare, teilweise abwischbar). Blätter herz- bis nierenförmig, vorn abgerundet oder spitz, grob und ziemlich regelmäßig gezähnt ( Zähne breit 3eckig, meist breiter als lang), mit kurzem, aufgesetztem Spitzchen, unterseits auf den Nerven behaart (Haare mehrzellig), nicht filzig ( Behaarung nicht abwischbar). Stengelblätter alle gestielt, am Grunde weder verbreitert noch mit Zipfeln den Stengel umfassend. Köpfe meist 3 blütig. Hüllblätter meist 3, 5-6 mm lang, kahl, an der Spitze bewimpert, oval bis lanzettlich. Blüten blaßrot bis lila. Früchte ca. 3 mm lang. Pappus 4 - 5 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 38: Material aus botanischen Gärten (Langlet 1936), aus Korsika (Contandrio-poulos 1964).
Standort. Subalpin, selten montan. Ziemlich feuchte, steinige, lockere, kalkreiche Böden. Steinige Wälder, Schutthalden, Geröll.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Jura, Alpen, Apennin, Korsika, nördliche Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Jura ( nordostwärts bis zur Lägern), Alpen; ziemlich häufig.
Bemerkungen. In Graubünden, in Vorarlberg und im Tirol tritt eine Sippe mit unterseits dicht filzig behaarten Blättern auf, A. calcarea Bruegger ( A. crassifolia Kerner ), deren systematischer Wert geprüft werden muß.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
