Galium rubrum
|
publication ID |
292614 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916462 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3CE7AC0D-3154-BB27-41AD-2E262C3274D8 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Galium rubrum |
| status |
|
Galium rubrum View in CoL aggr.
Rotes Labkraut
Art ISFS: 180100 Checklist: 1020640 Rubiaceae Galium Galium rubrum aggr. Enthält: Galium rubrum L. Galium ×centroniae Cariot
Zusammenfassung KEINE ANGABE
Status Nationale Priorität: --
Internationale Verantwortung: --
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.4.1 - Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) ( Calluno-Genistion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Galium rubrum View in CoL aggr.
Volksname Deutscher Name: Rotes Labkraut Nom français: Gaillet rouge
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Galium rubrum aggr. | Checklist 2017 | 180100 |
| = | Galium rubrum L. | Flora Helvetica 2001 | 1960 |
| = | Galium rubrum L. | Flora Helvetica 2012 | 1460 |
| = | Galium rubrum L. | Index synonymique 1996 | 180100 |
| = | Galium rubrum L. | Landolt 1977 | 2791 |
| = | Galium rubrum L. | Landolt 1991 | 2270 |
| = | Galium rubrum L. | SISF/ISFS 2 | 180100 |
| = | Galium rubrum L. | Welten & Sutter 1982 | 1620 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neue Rangstufe: Wechsel von Art zu Aggregat. Durch die Überarbeitung und präzisere Fassung der Artengruppe ist die bisherige G. rubrum L. neu als Aggregat zu betrachten. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national
| KEINE ANGABE |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | -- |
| Massnahmenbedarf | -- |
| Internationale Verantwortung | -- |
| Überwachung Bestände | -- |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
