Acrobasis fallouella (Ragonot, 1871)
publication ID |
1662-8500 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.14659972 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3744879D-FFBC-FFEC-08A4-7BBBF3AD4205 |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Acrobasis fallouella (Ragonot, 1871) |
status |
|
5871a Acrobasis fallouella (Ragonot, 1871) View in CoL
CH-Tessin, Losone, 260 m ü. M., 3.8.1996, Ruedi Bryner leg. CH-Tessin, Someo, 390 m ü.M., 27.7.2020, Hansjörg Brägger leg.CH-Wallis, Leuk, St.Barbara, 920 m ü.M., 9.7.2019, Nachtfang, A. Kopp leg.
Diese Art wurde früher für Acrobasis glaucella Staudinger, 1859 gehalten. Neueste Bearbeitungen dieser Gattung zeigen klare Unterscheidungsmerkmale für die Männchen ( Leraut 2014). Ein mit Schuppen bedeckter Zahn auf dem ersten Fühlerglied des Männchens bei A. fallouella ist ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal. Dieser Zahn fehlt bei Männchen von A. glaucella . Schweizer Belege aus Privatsammlungen (Brägger, Bryner, Kopp) stellten sich alle als A. fallouella heraus. Dies passt auch zum Verbreitungsgebiet und zu den Futterpflanzen. A. glaucella : Spanien, Portugal, Süd-Frankreich und Marokko, Raupe an Steineiche Quercus ilex und Korkeiche Q. suber . A. fallouella : ganz Mitteleuropa und weiter nach Osten, Raupe an diversen Eichen (F. Slamka pers Mitt.). Die Karte bei Leraut (2014) für A. glaucella ist falsch. Daraus folgt, dass A. glaucella für die Schweiz zu streichen und dafür A. fallouella aufzunehmen ist.
Korrektur und taxonomische Änderungen
3517 Chionodes continuella (Zeller, 1839) Fehlbestimmung. Es handelt sich um 3511 Chionodes luctuella (Hübner, 1793) . CH-Thurgau, Zihlschlacht, Hudelmoos, 515 m ü.M., 5.7.2010, Nachtfang, 1 ♀ A. KOpp leg.
Ch. continuella wurde als neu für die Schweiz anhand eines Weibchens gemeldet ( Kopp & Brägger, 2017). Kurz nach erscheinen der Zeitschrift wurde die Fehlbestimmung bemerkt (P. Huemer pers. Mitt.). Dies konnte auch durch spätere Funde von Männchen von Ch. luctuella am gleichen Fundort bestätigt werden. Demzufolge ist Ch. continuella von der Schweizer Liste zu streichen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.