Karsholtia marianii (Rebel, 1936)

Kopp, Andreas, 2022, Neufunde von Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera) für die Fauna der Schweiz, Entomo Helvetica 15, pp. 133-142 : 135-136

publication ID

1662-8500

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/3744879D-FFB9-FFEF-08A3-7EE1F2394754

treatment provided by

Felipe

scientific name

Karsholtia marianii (Rebel, 1936)
status

 

592 Karsholtia marianii (Rebel, 1936) View in CoL (Abb. 3)

CH-Thurgau, Zihlschlacht, Hudelmoos, 515 mü.M., 1.7.2019, Nachtfang, A. Kopp leg. Eine Art aus der Familie der Echten Motten ( Tineidae ), die zu erwarten war. In allen Ländern rund um die Schweiz wurde sie schon gefunden, es war also nur eine Frage der Zeit, bis sie auch in der Schweiz festgestellt würde. Ein Grund für den späten Nachweis könnten die zu aufgeräumten Wälder in der Schweiz sein. Die Raupe lebt in verschiedenen Tothölzern wie Hasel Corylus avellana und Buche Fagus sylvatica

( Lepiforum 2022), aber auch in rindenlosen Ästen von Hainbuche Carpinus betulus ( Huemer 1998) . Es wird angenommen, dass die Raupe von Pilzmycelien im abgestorbenen Holz lebt. Die Verpuppung findet ausserhalb auf dem Ast statt ( Huemer 1998).

698 Montetinea montana Petersen, 1957 Abb. View in CoL 4. Montetinea montana, Vicosoprano View in CoL , (Abb. 4) 9.7.2009. (Foto A. Kopp) CH-Graubünden, Vicosoprano, 1210 mü.M.,

9.7.2009, Nachtfang, GP 8.034 , 1 ♂ ,

A. Kopp leg. CH-Wallis, Trient, Feyat,

1180 m ü. M., 03.7.2021, Lichtfang,

GP 2022-017 , 1 ♂ , R. Bryner leg.

Als im Jahr 2009 diese Echte Motte

( Tineidae ) im Misox gefunden wurde,

galt dies als Erstfund für die Schweiz.

Reinhard Gaedike war zu diesem Zeit-

punkt am Erarbeiten des 2. Bandes über die Tineidae im Rahmen der «Micro- Abb. 5. Montetinea montana GP ♂, LOstallO, lepidoptera of Europe» und die Gattung 1.8.1917. (Foto R. Bryner) Montetinea war Bestandteil dieses Bandes ( Gaedike 2019). Da bei den beiden

Arten der Gattung noch viel Unklarheit bestand, regte Gaedike an, vertiefter darüber zu recherchieren. Mehrere Offene Fra-

gen konnte im Laufe dieser Untersuchungen geklärt werden. Als Typenfundort von

M. montana wurde Macugnaga, Walliser

Alpen angegeben ( Petersen, 1957). Einige Abb. 6. Montetinea tenuicornella GP ♂, MOnte Autoren fassten dies als Schweizer Gebiet Baldo, 16.7.1971. (Foto R. Bryner) auf (u.a. Gaedike 2019) und meldeten die

Art für die Schweiz. Die Ortschaft liegt aber direkt im angrenzenden Italien gegenüber Zermatt. Es wurde auch Montetinea tenuicornella (Klimesch, 1942) für die Schweiz aus Dalpe, Tessin und Lostallo Graubünden aufgeführt ( Petersen & Gaedike, 1985). Um eine Übersicht zu bekommen, wurden die Typen von M. montana (ZMHB) und M. tenuicornella (ZSM) untersucht. Anschliessend wurden die Belege von CH-Graubünden nachbestimmt: Lostallo, 18.8.1911, Müller-Rutz leg. (GP Nr. 1748 Petersen 62, als M. tenuicornella ist aber M. montana ) und Lostallo, 1.8.1917, Müller-Rutz leg. (GP Kopp, M. montana ) (NHMB) (Abb. 5). Leider konnten die Belege von Krüger aus Dalpe (TI) in keinem Museum gefunden werden. Krüger lebte in Mailand, war Sammler und Händler. Seine Belege sind überall verteilt. WO Petersen die Belege vOn Krüger überprüft hat, kann leider nicht mehr verifi- ziert werden ( Petersen & Gaedike, 1985). Im Weiteren wurde der Beleg von Burmann vom Monte Baldo, Italien überprüft. Dies ist eindeutig M. tenuicornella (Abb. 6) (LNKD). M. montana ist in den Alpen Italiens, Frankreichs und der Schweiz verbreitet. M. tenuicornella ist aus dem Balkan ( Kroatien, Montenegro) und mit dem einzigen Fund aus Italien am Monte Baldo nachgewiesen. M. tenuicornella ist für die Schweiz zu streichen und M. montana hingegen aufzunehmen.

R

Departamento de Geologia, Universidad de Chile

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Tineidae

Genus

Karsholtia

Loc

Karsholtia marianii (Rebel, 1936)

Kopp, Andreas 2022
2022
Loc

Montetinea montana

Petersen 1957
1957
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF