Inula spiraeifolia L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10856013 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3220F20A-7FC3-634B-2B70-96AEE0847AF8 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Inula spiraeifolia L. |
| status |
|
Inula spiraeifolia L. View in CoL
Artbeschreibung: 30-60 cm hoch. Stängel kahl oder nur zerstreut behaart. Blätter oberseits kahl, unterseits kurz behaart bis kahl, Rand mit entfernten, nach vorn gerichteten Zähnchen. Köpfe einzeln oder in einer lockeren Doldentraube, Durchmesser 2,5-3 cm, Hüllblätter kahl oder bewimpert, nach aussen gebogen, äussere kürzer als innere.
Blütezeit: 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Steinige Hänge, Flaumeichengebüsch / kollin(-montan) / Südliches TI
Verbreitung global: Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Spierstaudenblättriger Alant Nom français: Inule à feuilles de spirée Nome italiano: Enula uncinata
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
