Tradescantia virginiana L.
|
publication ID |
292525 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919564 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/30193D77-8122-CB07-5F25-9B8F430B4360 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Tradescantia virginiana L. |
| status |
|
Tradescantia virginiana L. View in CoL
Virginische Dreimasterblume
Art ISFS: 422510 Checklist: 1047140 Commelinaceae Tradescantia Tradescantia virginiana L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel aufsteigend bis aufrecht, 10-60 cm hoch. Blätter wechselständig, ganzrandig, untere lineal-lanzettlich, 15-35 cm lang und 0,5-3 cm breit. Blüten gestielt, radiär-symmetrisch, 2-3,5 cm breit, zu mehreren von einer blattartigen Spatha umgeben. Kelchblätter 3. Kronblätter 3, violett (selten weiss, blau oder rosa). 6 fertile Staubblätter. Staubfäden lang behaart. Frucht eine 3 fächrige Kapsel.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Als Zierpflanze kultiviert und verwildert, ebenso der Hybride T. virginiana x T. subaspera (= T. x andersoniana) / kollin /
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus Nordamerika
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 333-44 + 1.c.2n=12,24
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Tradescantia virginiana L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Virginische Dreimasterblume Nom français: Éphémère de Virginie Nome italiano: Fiore d'un giorno della Virginia
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Tradescantia virginiana L. | Checklist 2017 | 422510 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Taxon: Gegenüber SISF-2 neu aufgenommener Neophyt. Checklist
Status Indigenat: Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
