Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum
|
publication ID |
292610 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924303 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/23F34689-9FEE-3A3E-DAAC-C4E79447EDA0 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum |
| status |
|
Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum View in CoL (Ten.) Nyman
Hahnenfussblättriger Gelb-Eisenhut
Unterart ISFS: 3520 Checklist: 1000548 Ranunculaceae Aconitum Aconitum lycoctonum L. Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum (Ten.) Nyman
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 50-180 cm hoch. Grundständige Blätter zu (50-)80-95 % eingeschnitten. Die grössten Blätter mit 20-35 cm Durchmesser. Abschnitte (5-)7-9, mit langen, schmalen, zugespitzten Zipfeln. Mittlerer Blattabschnitt 3 zählig geteilt. Blütenstand dichter, mit aufrechten Ästen, endständige Traube 20-60 blütig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Hochstaudenfluren, Gebüsche, Wälder / montan-subalpin(-alpin) / A, J, vereinzelt M
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w34-322.h
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Nationale Priorität: --
Internationale Verantwortung: --
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.2.4 - Hochstaudenflur des Gebirges ( Adenostylion) |
| 5.2.4 - Hochstaudenflur des Gebirges ( Adenostylion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum View in CoL (Ten.) Nyman
Volksname Deutscher Name: Hahnenfussblättriger Gelb-Eisenhut Nom français: Aconit de Lamarck Nome italiano: Aconito di Lamarck
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum (Ten.) Nyman | Checklist 2017 | 3520 |
| < | Aconitum xplatanifolium Degen & Gayer | SISF/ISFS 2 | 5000 |
| < | Aconitum lamarckii Rchb. | SISF/ISFS 2 | 3400 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Konzept: Ersetzt, zusammen mit der anderen Unterart die bisherige Aufteilung von A. vulparia aggr. In der Unterart sind die folgenden akzeptierten Arten des SISF-2 enthalten: Aconitum × platanifolium Degen & Gáyer und Aconitum lamarckii Rchb. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | -- |
| Massnahmenbedarf | -- |
| Internationale Verantwortung | -- |
| Überwachung Bestände | -- |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| FR | Teilweise geschützt | (12.03.1973) |
| SH | Vollständig geschützt | (06.03.1979) |
| TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
| Schweiz | -- | |
| ZH | Teilweise geschützt | (03.12.1964) |
| BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
