Carex paniculata L.
|
publication ID |
292531 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920033 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1F3D34DA-D497-8B6D-8AEB-10612A19E4E1 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Carex paniculata L. |
| status |
|
Carex paniculata L. View in CoL
Rispen-Segge
Art ISFS: 91800 Checklist: 1010150 Cyperaceae Carex Carex paniculata L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-100 cm hoch. Stängel 3kantig, mit ebenen Flächen, am Grund ohne Faserschopf. Blätter 3-7 mm breit, flach, glänzend, den Blütenstand oft überragend. Gesamtblütenstand 2-10 cm lang, rispig, mit sehr zahlreichen, an den Rispenästen sitzenden Ährchen, diese unten weiblich, oben männlich, 4-5 mm lang. Narben 2. Deckspelzen braun, mit breitem Hautrand, fein zugespitzt, etwa gleich lang wie die Fruchtschläuche. Diese braun, glänzend, undeutlich nervig, 2,5- 3 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Gräben, Quellsümpfe / kollin-subalpin(-alpin) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w + 44-432.h.2n=60,62,64
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbündelhülle verholzt.
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 2.2.1.1 - Grossseggenried ( Magnocaricion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex paniculata L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Rispen-Segge Nom français: Laîche paniculée Nome italiano: Carice pannocchiuta
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Carex paniculata L. | Checklist 2017 | 91800 |
| = | Carex paniculata L. | Flora Helvetica 2001 | 2526 |
| = | Carex paniculata L. | Flora Helvetica 2012 | 2702 |
| = | Carex paniculata L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2702 |
| = | Carex paniculata L. | Index synonymique 1996 | 91800 |
| = | Carex paniculata L. | Landolt 1977 | 480 |
| = | Carex paniculata L. | Landolt 1991 | 420 |
| = | Carex paniculata L. | SISF/ISFS 2 | 91800 |
| = | Carex paniculata L. | Welten & Sutter 1982 | 2423 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii) |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
| Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
