Festuca varia Haenke
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1C00EB9F-093E-BCBE-766D-3DAA74DE20AF |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Festuca varia Haenke |
status |
|
Festuca varia Haenke View in CoL
Bunt-Schwingel
Unterscheidet sich von F. alpestris (Nr. 14) durch folgende Merkmale: Blatthäutchen 0,5-2 mm lang, gestutzt oder abgerundet, ohne Nerven. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Hautes-Alpes und botanischen Gärten ( Litardière 1950), aus Rußland (Rozanova und Sokolovskaya et al. aus Löve und Löve 1961). 2n = 28: Material aus botanischen Gärten ( Stählin 1929), aus den Alpen (Mattick in Tischler 1950), aus Rußland (Rozanova und Sokolovskaya et al. aus Löve und Löve 1961, Sokolovskaya und Strelkova 1962).
Standort. Montan, subalpin und alpin, selten kollin. Saure, trockene, steinige Böden an steilen Hängen in sonniger Lage. Nicht geschlossene Treppenrasen (Festucetum variae Brockm.-Jerosch 1907).
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Alpen, Apennin, Riesengebirge, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kaukasus, Kleinasien. - Im Gebiet nur in den südlichen Urgesteinsketten der Alpen, südlich der Linie Dents du Midi-Diablerets-Grimsel (Guttannen)-oberes Vorderrheintal-Avers-Bernina-unterer Vintschgau; nur sehr vereinzelt nördlich davon: (Berner Oberland), z. B. Gummfluh, Lauterbrunnen, Göschenen bis Hospental (Uri).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |