Filipendula vulgaris Moench
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861707 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/19C46E85-578C-4012-3469-D0D8BA72566F |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Filipendula vulgaris Moench |
| status |
|
Filipendula vulgaris Moench View in CoL
Artbeschreibung: 30-80 cm hoch. Stängel beblättert. Blätter unterbrochen gefiedert, mit 10-40 Paaren von Teilblättern, dazwischen sehr kleine zusätzliche Teilblättchen. Grössere Teilblätter eilanzettlich, fiederspaltig. Blüten klein, milchweiss, aussen rötlich, meist mit 6 Kronblättern, in vielblütiger Spirre.
Blütezeit: 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Magere Wiesen, lichte Wälder / kollin-montan / Zerstreut in J, M, A
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Knolliger Geissbart, Kleines Mädesüss, Sechskronblättrige Rüsterstaude, Knollige Spierstaude Nom français: Filipendule à six pétales Nome italiano: Olmaria peperina
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
